Steigende Preise für Gebäudeversicherungen: Warum die Kosten stark stiegen

Steigende Preise für Gebäudeversicherungen: Warum die Kosten stark stiegen
30.04.2025

Bei Ihren Abrechnungen ist Ihnen vielleicht in der letzten Zeit aufgefallen, wie die Nebenkosten gestiegen sind. Mit ein Grund dafür waren auch die gestiegenen Kosten für die Gebäudeversicherung, die über die Nebenkosten weitergegeben werden. Um die Hintergründe zu erfahren, habe ich beim Berliner Senat nachgefragt.
Die Gebäudeversicherungen für die Bestände der landeseigenen Wohnungsunternehmen (LWU) in Berlin haben sich seit 2019 drastisch verteuert. Während im Jahr 2019 die Jahresprämie pro Wohneinheit noch unter 100 Euro lag, sind es mittlerweile über 200 Euro. Ein Anstieg, der sich letztlich auch auf die Mieter auswirkt.
Die zunehmenden Unwetterereignisse in den letzten Jahren haben dazu geführt, dass die Versicherungsbranche ihre Kalkulationen insgesamt angepasst hat. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Anbieter, was den Wettbewerb verringert und die Preise steigen lässt. Doch auch ohne große Schäden in Berlin wirkt sich die allgemeine Marktveränderung auf die Prämien aus.
Durch den Anstieg der Baupreise in Folge der Energiekrise, andererseits jedoch auch durch die Steigerung der Tariflöhne im Baugewerbe, stiegen die Preise in den letzten Jahren zuletzt deutlich.
Die Unternehmen versuchen durch Bündelung ihrer Versicherungsabschlüsse bessere Konditionen zu erzielen und durch Investitionen in die Bausubstanz und Prävention Schäden zu vermeiden, der Einfluss ist jedoch begrenzt.
Die komplette Antwort zu meiner Schriftlichen Anfrage finden Sie hier